Einleitung
Obwohl ich bereits pensioniert bin, verfolge ich die Entwicklung der Marine mit Interesse, auch wenn der Bereich der Seekriegführung, mit dem ich während meiner aktiven Zeit fast ausschließlich beschäftigt war, der Minenkriegführung (Mineneinsatz und Minenabwehr), gegenwärtig nicht so "gefragt" ist.
Werdegang
04.04.1966 Eintritt in die BW als Panzergrenadier beim PzGrenBtl 71, Altenwalde; Grundausbildung, Vollausbildung als MG-Schütze, im Rahmen der ROA-Ausbildung Teilnahme am Unteroffizierlehrgang an der Kampftruppenschule II, Hammelburg; von dort Einsteuerung in die Crew X/66 der Marine.
Ausbildung zum Berufssoldaten
01.06.1970 - 30.09.1974 Wachoffizier auf Küstenminensuchbooten ("Völklingen",
"Paderborn", "Minden") im 4. und 6. Minensuchgeschwader,
Wilhelmshaven; dazwischen vom
01.10.1972 - 30.08.1973 Wehrdienstberarungsoffizier bei der Freiwilligenannhme-
zentrale der Marine, Wilhelmshaven.
01.10.1974 - 30.09.1984 Kommandant auf den Küstenminensuchbooten "Göttingen"
und "Schleswig", dem Minenjagdboot "Lindau" und dem
Fernlenkminensuchboot (Troika-System) "Ulm", Wilhelms-
haven; einschließlich des Sperrwaffenoffizierlehrganges B
im Rahmen einer erweiterten Fachausbildung, des Grund-
lehrganges der Fortbildungsstufe C (Stabsoffizierlehrgang)
und des S3-Verwendungslehrganges.
01.10.1984 - 30.09.1986 S3-StOffz u. stv. GschwKdr im 5. Minensuchgeschwader
(SM-Boote), Olpenitz.
01.10.1986 - 23.08.1989 Hörsalleiter Sperrwaffen B-Lehrgang, Marinewaffenschule,
Eckernförde.
24.08.1989 - 30.09.1992 Geschwaderkommandeur 3. MGschw (BM-Boote), Kiel
(Außerdienststellung 3. MGschw).
01.10.1992 - 30.09.1994 Fachleiter Sperrwaffen, Marinewaffenschule, Eckernförde.
01.10.1994 - 31.03.1998 Dezernatsleiter "Rüstung, Nutzungsbetreuung Minensuch-/
Schnellboote" im Marineunterstützungskommando,
Wilhelmshaven; Vorhabenoffizier der Rüstungsvorhaben
MJ 332, der Umbauvorhaben MJ 343 und HL 343,
sowie zum Schluss des Rüstungsvorhabens K 130.
01.04.1998 - 30.01.2003 Referent im BMVg Rü VII 4; Rüstungstechnologie See -
Minen, Minenabwehr; Vorhabenaufsicht MJ 2000 (Minen-
jagdgeräteausstattung 2000), internationale Rüstungs-
zusammenarbeit, besonders NATO-Studie "Maritime
Operations 2015 - Mine-Warfare Advanced Concept Study"
(MO 2015 - MW ACS)
30.01.2003 Pensionierung
Gedanken zur Minenkriegführung
Minenkriegführung spielt aktuell in der deutschen Marine nur eine untergeordnete Rolle. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Anzahl der Minenabwehr-/ Minenlegeeinheiten zu reduzieren. So weit, so gut. Inzwischen kommen die Minenabwehreinheiten, an deren Einführung ich mitgewirkt habe, jedoch in die Jahre. Über einen Ersatz wäre dringend nachzudenken. Ein entsprechendes Rüstungsprogramm ist jedoch nicht in Sicht. Hinweise, wie die Minenabwehr jenseits von 2015 aussehen könnte, hatten wir mit der Studie MO 2015 - MW ACS gegeben. (Und jetzt haben wir schon 2021!)